Die Einsatzmöglichkeiten der Ergotherapie sind breit gefächert - sie reichen von der Neurologie / Geriatrie über die Bereiche Orthopädie / Rheumatologie / Handtherapie bis hin zur Behandlung von Kindern (Pädiatrie) oder Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. Personen, die vorübergehende emotionale Krisen durchleben.
Zusammengefasst: In welchem Bereich Ihre gesundheitlichen Probleme auch angesiedelt sind, wir unterstützen Sie darin, dass Sie Ihre Handlungsfähigkeit im Bereich der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) im größtmöglichen Maße wiedererlangen.
Unser Team vereint unterschiedliche Kompetenzen, welche u. a. in diversen fachbereichsspezifischen Fort- und Weiterbildungen erlangt wurden und fortlaufend aktualisiert werden. Wir setzen uns gezielt dafür ein, dass Sie wieder besser mit den täglichen Herausforderungen zurechtkommen - darauf können Sie sich verlassen.
Unsere Aufgabe als Ergotherapeut*innen sehen wir darin, den Menschen zur größtmöglichen Selbstständigkeit bei der Durchführung von Aktivitäten des täglichen Lebens zu befähigen. Ist die Selbstständigkeit, z. B. aufgrund der Schwere einer Erkrankung/ Behinderung, langfristig beeinträchtigt, so gilt es Unterstützungsmöglichkeiten zu finden, die für alle Beteiligten, möglichst in hohem Maße, zufriedenstellend sind.
Um ein bestmögliches Ergebnis erreichen zu können, verfolgen wir einen holistischen Ansatz: Unsere Ergotherapeut*innen befassen sich also zunächst mit Ihrer Person, Ihrer Umgebung und Ihrem sozialen Umfeld, sowie mit den Aktivitäten, denen Sie für gewöhnlich in Ihrem Alltag nachgehen. Nur so erhalten wir ein umfassendes Bild von Ihrer Lebenssituation, welches uns eine erfolgreiche Ergotherapie ermöglicht.
Gerne besuchen wir Sie auch, im Rahmen ärztlich verordneter Hausbesuche, in Ihren eigenen vier Wänden bzw. in Tages- oder Pflegeeinrichtungen.
Der Zugang zu unserem ergotherapeutischen Leistungsangebot erfolgt i. d. R. durch eine „Heilmittelverordnung über Maßnahmen der Ergotherapie“, welche Sie ggf. von Ihrem Hausarzt oder einem Facharzt erhalten.
Selbstzahler können von individuell vereinbarten Präventionsleistungen, welche wir für Sie erbringen können, Gebrauch machen.
Selbstverständlich behandeln wir Sie auch gerne als Privatpatienten. Hierzu werden wir mit Ihnen vorab eine Honorarvereinbarung treffen. Dadurch erhalten Sie eine Kostentransparenz und die Gelegenheit dazu, mit Ihrer privaten Krankenversicherung Rücksprache in Bezug auf eine Erstattung, der auf Sie zukommenden Behandlungskosten, halten zu können.
BEI DIESEN KRANKHEITSBILDERN (BEISPIELE) KANN EINE ERGOTHERAPIE VERORDNET WERDEN (DIESE AUFLISTUNG IST NICHT ABSCHLIEßEND):
Bei Kindern und Jugendlichen:
Ergotherapie bei motorischen Auffälligkeiten der Feinmotorik, Grafomotorik, Schreibmotorik / Grobmotorik
Konzentrationsstörungen
Aufmerksamkeitsdefizit / AD(H)S
Einschränkungen in der sensorischen Integration / der Körperwahrnehmung
Einschränkungen in der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung
in der auditiven Wahrnehmungsverarbeitung
Einschränkungen bei schulischen Grundkompetenzen im Rechnen, Lesen und Schreiben
Bei Erwachsenen:
nach akuten Verletzungen / Operationen, z. B. im Bereich von Schulter – Arm – Hand
bei akuten und chronischen Erkrankungen, z. B. im Bereich von Schulter – Arm – Hand
bei Rheuma, chronischer Polyarthritis oder Arthrose
nach einem Schlaganfall oder einer Hirnblutung
bei Demenz unterschiedlicher Genese, z. B. Alzheimererkrankungen, vaskuläre Demenz
bei Schädel-Hirn-Verletzungen
bei Multiple Sklerose
bei Multiple Sklerose
bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS)
bei Chorea Huntington
Zusätzliche Ergotherapeutische Therapieangebote:
Handtherapie mit Schienenbau
Anwendung der Feldenkrais-Methode der funktionalen Integration, im Rahmen von Einzeltherapien
Ergotherapie bei psychischen Erkrankungen
Ergotherapeutisches Sozialkompetenz-Training (EST) als Gruppentherapie für Kinder